Die Gebäudetechnik ist eine faszinierende Branche, die technische Innovationen mit Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Doch wie sieht es mit der Geschlechtervielfalt in diesem Bereich aus? Frauen sind in technischen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert, doch die Zahlen steigen – und das aus gutem Grund.
Frauen in der Gebäudetechnik: Ein Blick auf Zahlen und Fakten
Die Gebäudetechnik zählt zu den Schlüsselbranchen der Zukunft. Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz und smarte Technologien machen diesen Bereich nicht nur spannend, sondern auch essenziell für die Gesellschaft. Dennoch sind Frauen hier noch immer in der Minderheit.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Frauenanteil im Baugewerbe bei etwa 14 % liegt, im Bauhauptgewerbe sogar nur bei 11 %. In technischen Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Versorgungstechnik liegt der Anteil weiblicher Studierender bei rund 30 % – Tendenz steigend. Besonders in Planungs- und Führungspositionen wächst die Zahl der Frauen kontinuierlich, während sie im handwerklichen Bereich noch seltener anzutreffen sind.
Diese Entwicklung zeigt: Es gibt Fortschritte, doch es bleibt noch viel zu tun, um die Branche für Frauen attraktiver zu machen und bestehende Barrieren abzubauen.
Frauen bringen frischen Wind in die Gebäudetechnik – und das nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz. Studien belegen, dass diverse Teams kreativer arbeiten, bessere Entscheidungen treffen und innovativer sind.
In einer Branche, die ständig neue Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln muss, ist Vielfalt ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Darüber hinaus bietet die Gebäudetechnik attraktive Perspektiven für Frauen. Die Branche bietet Zukunftssicherheit, da sie stetig wächst und langfristige Karrieremöglichkeiten bietet.
Es gibt vielfältige Aufgabenfelder, von der praktischen Umsetzung über die technische Planung bis hin zum Projektmanagement. Frauen haben zudem den Gestaltungsspielraum, aktiv an der Entwicklung nachhaltiger Technologien und smarter Gebäude mitzuwirken.

Die Rolle von Salvia: Raum für Vielfalt schaffen
Bei Salvia Gebäudetechnik setzen wir uns aktiv dafür ein, mehr Frauen für unsere Branche zu begeistern und ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten zu bieten. Mit einer aktuellen Frauenquote von rund 15 % liegen wir zwar über dem Branchendurchschnitt, doch unser Ziel ist klar: Wir möchten diese Zahl weiter steigern und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen – unabhängig von Geschlecht oder Hintergrund – entfalten können.
Unsere Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt umfassen Karrierechancen für Frauen. Bei Salvia gibt es keine „typischen Männerberufe“. Ob Ingenieurin, Projektleiterin oder Monteurin – bei uns stehen allen Türen offen.
Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen durch Mentoring-Programme, individuelle Weiterbildungsangebote und regelmäßige Schulungen. So können sie ihre Stärken gezielt ausbauen und ihre Karriere vorantreiben. Durch z.B. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen wir unseren Mitarbeiter*innen, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren.
Bei Salvia setzen wir auf Teamarbeit, Respekt und Wertschätzung. Jede*r wird ermutigt, Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen – unabhängig vom Geschlecht.
Erfolgsgeschichten: Frauen bei Salvia
Unsere Mitarbeiterinnen beweisen täglich, dass Frauen in der Gebäudetechnik nicht nur mithalten können – sie setzen Standards. Ob als Leiterin der Arbeitssicherheit oder als Projektleiterin für komplexe Bauvorhaben: Die Erfolgsgeschichten unserer Kolleginnen zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten bei Salvia sind. Mehr darüber kannst du in unseren letzten beiden Blogs erfahren:
Warum Salvia? Deine Karrierechancen bei uns Du möchtest Teil einer zukunftsorientierten Branche werden? Dann bist du bei Salvia genau richtig! Wir bieten dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten, egal ob als Berufseinsteigerin oder erfahrene Fachkraft – wir haben den passenden Platz für dich. Wir fördern deine Stärken durch maßgeschneiderte Weiterbildungen. Bei uns arbeitest du in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – mit innovativen Projekten und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit.
Besuche unsere Karriereseite (https://salvia-karriere.com/) und entdecke deine Möglichkeiten! Gemeinsam die Zukunft gestalten Frauen spielen eine entscheidende Rolle in der Gebäudetechnik – heute mehr denn je. Bei Salvia setzen wir alles daran, diese Entwicklung voranzutreiben und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Vielfalt fördert. Denn wir sind überzeugt: Nur gemeinsam können wir Großes erreichen.