Mit der verabschiedeten Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stehen Betreiber und Planer von Nichtwohngebäuden vor neuen Herausforderungen. Die am 12. April 2024 vom Rat der Europäischen Union angenommene Richtlinie zielt darauf ab, besonders ineffiziente Gebäude zu sanieren und den Gebäudesektor klimafreundlicher zu gestalten.
Kernpunkte der neuen Richtlinie
Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude Die EPBD-Novelle verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, bis 2030 die energetisch schlechtesten 16 Prozent und bis 2033 die schlechtesten 26 Prozent der Nichtwohngebäude zu modernisieren. Dies basiert auf dem Bestand von 2020.
Nullemissionsstandard für Neubauten Ab 2030 gilt für Neubauten der Standard "Zero-Emission Building". Öffentliche Gebäude müssen diesen Standard bereits ab 2028 erfüllen.
Neue Energieausweise Zukünftig soll eine einheitliche Skala von A bis G für Energieausweise gelten, wobei A Nullemissionsgebäuden und G den ineffizientesten Gebäuden entspricht.
Erweiterte Monitoring-Anforderungen Bis 2030 müssen alle Nichtwohngebäude mit Anlagen über 70 kW Nennleistung mit Energiemonitoring- und Managementsystemen ausgestattet werden.
Auswirkungen auf Planer und Betreiber
Für Planer bedeutet dies, dass der Nullemissionsstandard schon jetzt bei Neubauprojekten berücksichtigt werden sollte. Betreiber von Bestandsgebäuden sollten proaktiv handeln und nicht warten, bis gesetzliche Vorgaben sie zur Sanierung zwingen.
Salvia Gebäudetechnik als Partner
Als Experten für nachhaltige Gebäudetechnik sehen wir die EPBD-Reform als Chance, unsere Kunden bei der Umsetzung energieeffizienter Lösungen zu unterstützen. Unser Leistungsspektrum umfasst:
Wir analysieren Ihre Immobilie und entwickeln maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, die Ihre Bedürfnisse und gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Unser Expertenteam führt eine gründliche Bestandsaufnahme durch und erarbeitet darauf basierend effiziente Lösungen, die sowohl Energieeinsparungen als auch Komfortverbesserungen ermöglichen.
Neben der Modernisierung von Bestandsgebäuden unterstützen wir Sie auch umfassend bei der Planung und Umsetzung von Neubauten. Wir stellen sicher, dass Neubauten die Anforderungen des Nullemissionsstandards erfüllen und mit den neuesten Technologien ausgestattet sind. Unsere Expertise reicht von der digitalen Gebäudeplanung, die Nachhaltigkeit und Effizienz vereint, bis hin zur Integration modernster MSR- und HLSK-Systeme, die nicht nur intelligent und umweltfreundlich, sondern auch hochgradig effizient sind. Darüber hinaus entwickeln wir Strategien zur nachhaltigen Ressourcennutzung, die darauf abzielen, sowohl den Energieverbrauch als auch die Betriebskosten langfristig zu minimieren.
Unsere Lösungen umfassen auch die Integration moderner Technologien wie intelligente Steuerungssysteme, energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Photovoltaik und andere erneuerbare Energiequellen. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Sie jederzeit über aktuelle Regularien informiert sind und helfen Ihnen dabei, diese effektiv umzusetzen. Unser Team verfolgt die Entwicklungen in der Gesetzgebung kontinuierlich und berät Sie proaktiv, damit Sie die Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern auch strategisch zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Weitere Informationen zu unseren zukunftsweisenden Technologien finden Sie in unseren Blogbeiträgen:
HLKS-Systeme der Zukunft – Effizient, intelligent und umweltfreundlich und Gebäude der Zukunft: Smart, effizient, nachhaltig
Die neue EU-Gebäuderichtlinie zeigt, wie wichtig Energieeffizienz im Gebäudesektor ist. Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre Immobilien zukunftsfähig zu gestalten. Gemeinsam erwecken wir Gebäude zum Leben!